Acis and Galatea

OPER AUF DER KLEINKUNSTBÜHNE

Mit dieser Händel-Oper bringt das Theater zur Waage nach ORFEO ED EURIDICE (2019) zum zweiten Mal eine Barockoper auf die Kleinkunstbühne. Die Geschichte wird nicht als in sich geschlossenes Stück erzählt, sondern entwickelt sich vielmehr aus der geschickt gewählten Rahmenhandlung heraus: Ein Opernhaus führt zur Besetzung der geplanten Inszenierung von Acis and Galatea ein Vorsingen durch. Da sind Grenzüberschreitungen und Machtmissbrauch nicht weit und damit ist man eigentlich schon beim Kern der Geschichte, die in der Griechischen Mythologie gründet.

Mit vier Sängerinnen und Sängern, einem vierköpfigen Orchester und dem Musikalischen Leiter ist unsere Bühne gut gefüllt. Aber genau das macht dann auch der Reiz aus: näher im Geschehen, näher an den Künstlerinnen und Künstlern – alles junge Profimusikerinnen und Profimusiker am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn – kann man kaum sein.

Mit den beiden Vorstellungen in Elgg und drei Vorstellungen im Theater am Gleis können rund 320 Zuschauerinnen und Zuschauer erreicht werden.

Theater zur Waage Elgg

FR 16. August   19:00
Vorpremière
SA 17. August   19:30
Première

Theater am Gleis Winterthur

FR 23. August   19:30
SA 24. August   19:30
SO 25. August   17:00

ACIS Haozhou Hu
GALATEA Yerin Mira
POLYPHEM  Israel Martins
DAMON Désirée Mori
VIOLINE Rebecca Plane
OBOE  Asako Ito
CELLO Gian-Andri Cuonz
CEMBALO Serena Nuzzo
MUSIKALISCHE LEITUNG  Maxime Thély
REGIE Simon Berger

 

Der Kiosk

DER KIOSK ist ein Figurentheater nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Anete Melece.

Olga ist Kioskfrau, der Kiosk ist Olgas Leben. Ebenso ist der Kiosk für die Menschen im

Quartier weit mehr als nur ein Ort, wo sie rasch ihre Tageszeitung oder einen Kaffee kaufen.

Ganz selbstverständlich lebt und arbeitet Olga in ihrem Kiosk. Am Abend wenn es still wird,wünscht sich Olga weit weg. Dann träumt sie von fernen Stränden, von denen sie in denReisemagazinen liest. Durch ein Missgeschick fällt Olga samt Kioskhäuschen in den Fluss.

Olga lässt es geschehen und gelangt so an einen ihrer lang ersehnten Strände.

Eine liebevolle Geschichte von Alltäglichem, von stillen Träumen und einer unerwartetenReise. Ein raffiniert-poetisches Theaterstück voller Witz und Wärme für Gross und Klein.

Freitag, 23.2.2024 , Theater zur Waage Elgg
Samstag, 24.2.2024, Theater zur Waage Elgg
Mittwoch, 28.2.2024, Theater zur Waage Elgg
Samstag, 2. 3. 2024, Theater zur Waage Elgg

Meta und Physik in Liebe und Literatur

Eine fantastische Geschichte mit Büchern, Herz und Humor

Der Bibliothekar Emil Heuss ist gefordert. Von den grossen und kleinen Bibliotheksbesucherinnen, der Liebe zur klugen und charmanten Beatrice Klingele und von seiner eigenen Unzulänglichkeit.

Dass die Protagonisten aus den Büchern verschwinden, an anderer Stelle unvermittelt wieder auftauchen und aufeinandertreffen, macht das Ganze nicht gerade einfacher.

Zum Glück finden sich diese Figuren in der Absicht, dem Bibliothekar helfend zur Seite zu stehen.

Eine Produktion des Theaters zur Waage von und mit Rahel Imboden und Simon Berger

Mittwoch, 4. Okt. 2023,  Gemeinde- und Schulbibliothek  Elgg


petit WINTERREISE EN MOONBOOTS

Musiktheater nach Franz Schuberts Liederzyklus WINTERREISE

Schuberts Winterreise beim Wort genommen: eine Reise im Winter. Das Publikum begleitete wandernd den Tenor Valérian Bitschnau und die Akkordeonistin Laura Mehmeti von Halt zu Halt – die Kirche, eine Beiz oder eine Werkstatt – und erlebte oder eben: erwanderte diese von wehmütiger Sehnsucht und traurigen Gewissheiten erzählenden Lieder in ungewohntem Kontext neu.

Elgg, Theater zur Waage

Freitag 17. Februar und Samstag 18. Februar 2023


Chümiwurscht

 

Kümmelwürste können nicht sprechen! Oder doch?

Ein Krimi für Gross und Klein mit Würsten, einem hinterhältigen Raub und einem unerwarteten Helden!

Samstag 1. Oktober 2022– auf dem Elgger Wochenmarkt


 

LOOKING AT THINGS

 

Auf der Bühne ein Freibad: Ein Kiosk, eine Umkleide, eine Liegewiese. Eine Gruppe junger Menschen verbringt hier den Sommer. Was Unbekümmertheit und Spass verspricht ist in Wirklichkeit auch Langeweile und die Angst, nicht genügend unbekümmert zu sein und nicht genügend Spass zu haben. Unerwartet teilt sich jemand der Gruppe mit: Er ist unheilbar krank. Der Blick auf sich und die Welt erfährt einen dramatischen Perspektivenwechsel.

Eine Sopranistin, ein Countertenor, ein Tenor und ein Bass bilden diese Gruppe, eine Kioskfrau wirkt als gute Seele des Freibades, begleitet wird das Geschehen von einem vierköpfigen Instrumentalensemble. Giovanni Battista Pergolesis Stabat Mater bildet den musikalischen Ausgangspunkt, weitere Vokalwerke aus klassischer Literatur kommen ergänzend hinzu – alles in einer eigens für diese Besetzung arrangierten Fassung.

 

25./ 26. August 2022 und 2./ 3. September 2022- Ref. Kirche Elgg

10./ 11. September 2022- Kulturhaus Bienenstrasse Chur


 

Die dritte Kolonne

Freitag 23. Oktober und Samstag 24. Oktober jeweils um 20.00 Uhr

 

Im Untergeschoss eines Medikamentengrossumschlags arbeiten zwei Frauen. Was als einfache Arbeit erscheint, fordert den beiden einiges ab.

Dass sie sich mit der Gegensprechanlage streiten, ist dabei ihr kleinstes Problem. Sie suchen einen Sinn in ihrer Arbeit und lernen sich dabei besser kennen, als ihnen lieb ist.

Sie erleben komische, tragische, groteske Situationen, Stunde um Stunde, Tag für Tag, an einem seelenlosen Unort

 

Regie: Rahel Imboden

Spiel: Karin Schnyder & Nadine-Sara Lüthi

Technik: Pascal Lüthi

Stimme Gegensprechanlage: David Muther

Bühnenbild: Simon Berger

 

Weitere Spieldaten unter: http://karinschnyder.ch/ http://nadinesaralüthi